museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionPhilipp Hennevogl (1968-)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Philipp Hennevogl: Gitterstuhl, 2007

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Motive Institutionen und Interieurs [Hen III-1]
Philipp Hennevogl: Gitterstuhl, 2007 (© Phillipp Hennevogl RR-F)
Provenance/Rights: © Phillipp Hennevogl (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der 1968 in Würzburg geborene Künstler lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Freie Kunst und Malerei an der Gesamthochschule Kassel. Seine Linolschnitte beschäftigen sich mit Details des urbanen Lebens, mit Pflanzen und mit Alltagsgegenständen. Das vorliegende Bild zeigt einen Gitterstuhl, der während eines Umzugs in Berlin abgestellt wurde. Der Künstler selbst war Umzugshelfer und hielt die Momentaufnahme als Vorlage für seinen Linolschnitt fest. Es entstand gewissermaßen ein Zufallsstillleben. Hennevogl setzt das Motiv in einem illustrativen Stil um. So wie in einem Großteil seiner Arbeiten reduziert er seine Farbpalette auf Schwarz und Weiß. In Zusammenspiel mit der grafischen Umsetzung entstehen ansprechende Kontraste, die dem Werk eine abstrakte Ästhetik verleihen.

Der Künstler hat sich auf Linolschnitte spezialisiert, deren Ausarbeitung er seit 15 Jahren perfektioniert. Besonders seine großformatigen Arbeiten erhielten große Anerkennung in der Fachpresse. Hennevogl meistert ungewöhnliche Perspektiven auf Alltägliches, wie zum Beispiel Gardinen oder spiegelnden Fensterfronten, deren Plastizität er auf beeindruckende Weise in seinem bevorzugten Medium ins Bild setzt.

Measurements

50 x 70 cm

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Object from: Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein besonderer Ort der Begegnung mit der bildenden Kunst ist die Artothek – im Fachbereich Kultur angesiedelt zwischen Kommunaler Galerie Berlin und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.