museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionPierre Dionis (1643-1718)x
Kind of relationshipWrittenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pierre Dionis: Chirurgie, oder chirurgische Operationes

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00327]
Pierre Dionis, Chirurgie, oder chirurgische Operationes (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

An der vorliegenden Ausgabe waren zwei der berühmtesten Chirurgen des Barock beteiligt.
Pierre Dionis, Leiter der von Ludwig dem XIV. gegründeten Schule für Chirurgie und führender Chirurg Frankreichs, beschrieb um 1707 in diesem Werk sämtliche Aspekte der Chirurgie seiner Zeit.
Das operative Handwerk und alle dafür notwendigen Instrumente sind ausführlich erläutert und sorgfältig illustriert. Das Buch wurde 1712 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Lorenz Heister, Professor der Anatomie und Chirurgie der Universität Helmstedt und selbst ein Pionier der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland, hielt die Erstübersetzung für unzulänglich. Sie wurde von ihm neu überarbeitet, vervollständigt und mit ergänzenden Kommentaren 1722 neu herausgebracht.
Diese Ausgabe erschien 1734 in Augsburg im Verlag Mertz und Meyer. Sie enthält 958 paginierte Seiten mit 62 Kupfertafeln. Das Frontispiz zeigt ein Kupferstich-Porträt von Pierre Dionis, die vorherige Seite einen Kupferstich mit Darstellung einer Operationsszene vor Publikum.
Die Typographie der Titelseite ist rot und schwarz gedruckt. Der Buchblock ist mit einem dreiseitigen Rotschnitt versehen und in Pergament gebunden.

Material/Technique

Buchdruck, Kupferstich, Pergament

Measurements

H x B xT: 23 x 15 x 6 cm

Written Written
1707
Pierre Dionis
Paris
Printed Printed
1734
Mertz & Meyer
Augsburg
Edited Edited
1734
Lorenz Heister
Augsburg
1706 1736
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.