museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionGeorg Osterwald (1803-1884)x
TimeAfter 1830x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Das Waterloo Monument zu Hannover"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1985/109]
Grafik "Das Waterloo Monument zu Hannover" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Abgebildet ist die Waterloosäule in Hannover, die nach einem Entwurf von Georg Friedrich Laves von 1825-1832 errichtet wurde. Das Denkmal soll an die gewonnene Schlacht von Waterloo erinnern, bei der die hannoverschen, preußischen und britischen Truppen das französische Heer Napoleon Bonapartes besiegten. Das Bauwerk mit würfelförmigem Unterbau erhebt sich über einem sechsstufigen Treppenplateau. Der Unterbau zeigt eine Inschrift (nicht lesbar). An der Spitze ist die Statue der Siegesgöttin Viktoria platziert. Mehrere Personen halten sich am Fuße des Treppenplateaus auf und betrachten die Siegessäule. Unterhalb der Darstellung sind Angaben zum Zeichner sowie Stecher/Lithograf abgedruckt: „Gez. V. G. Osterwald“ (linksbündig) und „Stahlst. v. A. H. Payne“. Darunter, zentriert, der Titel des Blattes: „Das Waterloo Monument zu Hannover“.

Material/Technique

Papier; Stahlstich

Measurements

26,5 x 21,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.