museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionOtto Warth (1845-1918)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Entwurfszeichnung Motiv „Korbbogen“ zum Umbau des Dresdener Hauptbahnhofes Blatt 9, Professor Otto Warth Stuttgart, 1892

Verkehrsmuseum Dresden Konservierung Plakate Zeichnungen [ZS 43_9]
Entwurfszeichnung Motiv „Korbbogen“ zum Umbau des Dresdener Hauptbahnhofes Blatt 9, Professor Otto Warth Stuttgart, 1892 (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die unter dem Kennwort "Korbbogen" kreierte Architektenzeichnung ist eine handkolorierte Federzeichnung und wurde 1892 anlässlich des Architektenwettbewerbs für den Umbau des Dresdener Hauptbahnhofes von Otto Warth (1845–1918) aus Stuttgart eingereicht. Sein Entwurf mit dem Kennwort „Korbbogen“ wurde zwar nicht ausgewählt, aber von der Königlich Sächsischen Eisenbahnverwaltung angekauft. Außer Warth beteiligten sich weitere 22 Architekten mit ihren Entwürfen, die Kennworte wie „Helios“ oder „Verkehr“ trugen.
Die 38 Blatt umfassende Zeichnungsmappe gelangte später in den Bestand des Sächsischen Eisenbahnmuseums und wurde mit dem Exlibris „Eigentum des Eisenbahnmuseums in Dresden“ gekennzeichnet.
Heute gehört sie zum Grundstock der Zeichnungssammlung des Verkehrsmuseums Dresden.
Mitte der 1990er Jahre sorgten die nun schon über 100 Jahre alten Papiere für Aufsehen. Ein bekanntes deutsches Architektenteam wählte einige der Entwurfszeichnungen für die „Architekturbiennale" 1996 in Venedig aus. Die Ausstellung „Renaissance der Bahnhöfe“ präsentierte dort die Blätter einem internationalen Publikum. Aufgrund des Erfolges waren die Zeichnungen zwei weitere Jahre unterwegs und in Berlin, Hamburg und Stuttgart zu sehen.

Material/Technique

Karton, schwarze Tusche / z.T. braun und schwarz laviert

Measurements

990 x 690

Verkehrsmuseum Dresden

Object from: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.