museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionHahn Alektryo (Literarische Gestalt)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Entwurf zum Titelblatt von "Gockel, Hinkel und Gackeleia"

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13398a]
Entwurf zum Titelblatt des "Gockelmärchens" (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Entwurf zum Titelblatt von Clemens Brentanos "Gockelmärchen". Auf den Henkeln des auf der vertikalen Mittelachse angeordneten "Hennegauschen Erbhühnerkorbes" sitzen einander zugewandt links der Hahn Alektryo und rechts die Stammhenne Gallina. Zwischen ihnen, überfangen von einem gotisierenden Baldachin, schwebt auf dem "Kinderstühlchen" die "schöne Kunstfigur". Am Boden um den Korb befinden sich ein Storch, eine kleine Katze und ein Pfau sowie einige Kürbisse. Vielleicht in einer Zusammenarbeit von Clemens Brentano und Ludwig Emil Grimm (vgl. Ausst.-Kat. Frankfurt am Main/Hamburg 2013, Kat. 93, S. 195f. (Beitrag: Petra Maisak), vielleicht auch vom Dichter allein entworfene Illustration zu dem Titelblatt seines Märchens: "Gockel, Hinkel und Gackeleia".

Inscription

Bez. o. mittig: "Gockel // Hinkel / Gakeleia" (schwarze Kreide); im Bogen darunter: "Gockel Hin[kel] Gak[eleia] (weiße Kreide). Verso bez. mittig: "Von Clemens / oder Christian [durchgestrichen] / Brentano. / Mir von Sissi / Brentano / so über geben. / Ernst Beutler / 25.VIII.56" (Bleistift)

Material/Technique

Feder in Braun und schwarze Kreide, mit Bleistift, weiß und rosa gehöht (Pinsel), auf blauem Vergépapier

Measurements

Blatt: 207 x 126 mm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1955 als Schenkung von Sissi Brentano (1875-1956), Prien/ Chiemsee.

Literature

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 67, S. 200 (Beitrag: Mareike Hennig)
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.