museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionHugo Häring (1882-1958)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wiederaufbau

HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Grafik [HfG-Ar Ai G 041]
Wiederaufbau (HfG-Archiv/Museum Ulm, Florian Aicher RR-P)
Provenance/Rights: HfG-Archiv/Museum Ulm, Florian Aicher / Oleg Kuchar (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zusammen mit seiner späteren Frau Inge Scholl baute Otl Aicher seit 1946 die Ulmer Volkshochschule neu auf. Dabei setzte er die Konzeption des Programmes konsequent grafisch um und schuf so ein unverwechselbaren Erscheinungsbild für diese Institution.

Im Zentrum der vh-Arbeit standen die "Donnerstagsvorträge": Jeder Monat war einem bestimmten Thema gewidmet, zu jedem Thema waren vier Dozenten geladen, die aus ihrer Sicht dazu sprachen. Anschließend war das Publikum zur Diskussion eingeladen.

Für die Plakatierung wurden in Ulm an markanten Orten Stelen aufgerichtet. Mit einem länglichen Plakat wurde das Thema des Monats angekündigt, auf zwei weiteren − quadratischen − Arbeitsgruppen, Kurse und das jeweilige Wochenprogramm. Die Plakate für einen Monat bilden jeweils eine gestalterische Einheit durch Farben und formale Elemente.

Das Plakat für den Wiederaufbau ist eines der ersten Plakate, für die Aicher das längliche Hochformat wählte.

Material/Technique

Druck auf Papier

Measurements

83x40,5 cm

Literature

  • HfG-Archiv Ulm / Brigitte Reinhardt / Christiane Wachsmann (Hrsg.) (1997): "die augen sind hungrig, aber oft schon vor dem sehen satt". Otl Aicher zum 75. Geburtstag. Ulm
  • Krampen, Martin (2000): Otl Aicher − 328 Plakate für die Ulmer Volkshochschule. Berlin
  • Moser, Eva (2012): Otl Aicher: Gestalter. Ostfildern
  • Rathgeb, Markus (2006): Otl Aicher. London/New York
  • Schüler, Barbara (1996): Von der weißen Rose zur Eule der Weisheit. Die Anfänge der Ulmer Volkshochschule. Ulm
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.