museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionGeoffrey II of Lusignan (1200-1248)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf Gottfried von Lusignan

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21352]
Medaille auf Gottfried von Lusignan (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die südfranzösische Adelsfamilie Lusignan führte sich seit dem 13. Jahrhundert auf Melusine, eine Sagengestalt, als Stamm-Mutter zurück. Der Überlieferung nach hatte Melusines Sohn Gottfried nur einen einzigen Zahn, der aber so groß war, dass er aus dem Mund herausragte.
Gottfried von Lusignan war nicht nur Thema von Erzählungen, sondern auch der Medaillenkunst. Auf der Vorderseite dieser Gussmedaille ist sein Brustbild nach rechts zu sehen; am Mundwinkel ist der große Zahn deutlich zu erkennen. Die Inschrift lautet: GODEFRID(vs) DE LVZINEM – Gottfried von Lusignan. Die Rückseite zeigt einen Tierkopf mit langer Schnauze und großen Ohren nach links.
Die in Stuttgart bewahrte Medaille auf Gottfried von Lusignan stammt aus der Sammlung Guth von Sulz, die 1653 in die württembergische Kunstkammer kam.
[Matthias Ohm]

Material/Technique

Silber

Measurements

D. 35 mm, G. 31,32 g

Literature

  • Habich, Georg (1929-1934): Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. München, Nr. 5
Created Created
1401
Italy
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.