museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionAlbrecht Greiner-Mai (1932-2012)x
Time1983x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kugelvase

Museum für Glaskunst Lauscha Albrecht Greiner-Mai [LAU 7043]
Kugelvase (Museum für Glaskunst Lauscha CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wuchtig und schwer präsentiert sich diese Kugelvase. Auch sie entstand (wie andere Stücke) auf dem II. Lauschaer Glassymposium. Es fand vom 2. bis 12. Mai 1983 statt. In diesen knapp zwei Wochen stellten sich die Teilnehmer dem Motto "Glas - Material und Gestalter". Die Hülse montierte Albrecht Greiner-Mai aus verschiedenfarbigem Glas - unterschiedliche Blautöne treffen auf Sandfarben, auf Weiß und ein wenig Rot. Dazwischen sieht man immer wieder ein fast geheimnisvolles Glitzern. Doch obwohl diese Vase so massiv wirkt, so spürt man auch in ihr die Transparenz des Materials Glas. Wie in tiefes Wasser kann man durch das sattblaue Glas in das kugelige Gefäß hineinblicken - eintauchen in eine andere Welt. Die Kugelvase ist ein schönes Beispiel für die ersten Ausflüge von Albrecht Greiner-Mai auf das Gebiet der Kombinationstechnik. Er schuf immer wieder Objekte in dieser Technik und übertrug bewährte Dekore des Lampenglases erfolgreich in die Kombination.
[Text: Günter Schlüter & Antje Vanhoefen]
Entwurf und Lampenarbeit: Albrecht Greiner-Mai
Hüttenarbeit in Kooperation mit Dieter Schmidt und Günther Queck

Material/Technique

Infang: mehrfarbig gebändert in blau, hellblau, Sandtönen, rot und weiß Überfang: Klarglas / Kombinationstechnik

Measurements

Höhe: 17,2 cm

Literature

  • Günter Schlüter & Antje Vanhoefen (2007): Albrecht Greiner-Mai: &quot;Ich habe ein Leben lang gesucht ... nach diesem und jenem&quot; : Retrospektive zum 75. Geburtstag. Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha

Object from: Museum für Glaskunst Lauscha

Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.