museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionJohann Carl Hemeling (1702-1736)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Plan der Fächerstadt Karlsruhe

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-11125]
Plan der Fächerstadt Karlsruhe (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Plan der Fächerstadt Karlsruhe, 1715 gegründet von Markgraf Karl Wilhelm.

Inscription

Bez. in der Darstellung, im Uhrzeigersinn beginnend o. mittig: "obr: [Drais] / Linkenheim / Graben. / von Westerburg / nach Fridrichtal. / de Üxkühl / nach Stutensee. / von Greck. / nach Blanckenloch. / von Wallbron. / Haffelder feldf: / Dunger: / nach Hassfelden. / von Schütz. / von Leutrum. / nach Rintheim. / Baden von Liel / nach Dourlach. / von Grigsheim. / nach Gottesauw. / nach Ettlingen. / de Güntzer: / von Löwencrantz. / von Rothberg. / Pr. Fridrich. / M: CARL. / Pr: Christoph / Graf Leiningen. / Jung. Drais. / de Planta. / nach Kraywinkel. / von Grünenthal. / nach Mühlberg. / von Berling. / nach Knilingen. / de Wormser / nach Langencandel. / von Wollwarth. / Neureüth. / von Glaubitz. / von Vasoldt: / Eggenstein." (Feder in Braun); mittig im Kreis: "THIR UND FASANENGARTHEN" (Feder in Schwarz); Kompasssnadel und Legende A-Z, Aa, Bb (Feder in Schwarz). Am rechten Rand: "CAROLSRUHE / Ist den 28 Jan: 1715. an- / gefangen, und den / 17 Junii darauf der / Orden der Treu ge" / stiftet worden." (Feder in Schwarz); darunter: "Explicatio Literaru [Geminationsstrich] / A Der Schloss / Thurn. / B Der Gang. / C Corps de Logis / D Opernhaus / E Orangerie u: / Stallung. / F Reüthaus. / G Baalhaus. / H Herschafftl:e / Flügel auch / I Canzeleij. / K Kuche, Apo" / theck und Con" / fectcammer. / L Cabineter u: / Lusthäuser um den Thurn / M Baadhaus. / N Lustgarten. / O Circulheüser. / P Stallung da" / zu. / Q Gemeine häu" / ser. / R Luterische Kirche / S Reformirte / Kirche. / T Fasanerie. / U Jägerhaus. / W Haus zum Feuergereth / X Kuche Garten / Y Gartenhaus. / Z Klein Carols / Rouhe. / Aa Landtsrasse / Bb Landt Graben. 100 ... 500 ... / 500. Schue. / Carolus Heme" / ling fecit. / do: [Geminationsstrich] 1721." (Feder in Schwarz). Verso bez. o. re. um 90 Grad nach links gedreht: "Pour Madame Donnarierre / Baronne de Guemminghen." (Feder in Braun).

Material/Technique

Wasserfarbe und opake Wasserfarbe, Feder in Braun und Rot, allseitige dreifache Einfassungslinie mit Pinsel in Gold und Schwarz, auf Vergépapier

Measurements

Blatt: 200 x 292 mm

Detailed description

Provenienz:
- 1872 Johann Georg Mandel († 1871), Frankfurt [1]
- Januar/Februar 1933 Carl Jung, Frankfurt, vermutlich erhalten aus dem Erbe von Georg Mandel [1]
- Februar 1933 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von/über Carl Jung [1]

[1] Vgl. Inventarbuch und Berichte des Freien Deutschen Hochstifts 1876 (Todesdatum)

Provenienzbewertung:
Grün: Provenienz unproblematisch.

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.