museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Person/InstitutionJohann Gfall (1725-1799)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bühnendekoration

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-12422]
Bühnendekoration (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine von Statuen bekrönte und mit drei Reiterstandbildern geschmückte Kolonnadenarchitektur durchzieht die Darstellung und führt zu einem Portal in der Fassade einer breit lagernden, zweigeschossigen Palastarchitektur. Den mit einer Ädikula gestalteten Tordurchgang flankieren gekuppelte Säulen toskanischer Ordnung; auf Postamenten über dem verkröpften Gebälk stehen weitere Statuen. Die schräg in die Tiefe hineinführende Palastarchitektur weist eine zweigeschossige Fassadengestaltung mit Pilastern toskanischer und ionischer Ordnung auf, die Fensteröffnungen werden von Dreiecksgiebeln bekrönt. Den Abschluss bildet eine Ballustrade mit flammenden Gefäßen. Entwurf für ein Bühnenbild oder eine Festarchitektur.

Inscription

Bez. u. li.: "J. GF: 1764" (Feder in Grau). Verso u. li. Papiermarke mit gedruckten Ziffern: "267".

Markings

  • Stamped (Center)
    Verso u. mittig blauer Stempel FDH
  • Watermark (Other)
    Wz.: VI

Material/Technique

Feder und Pinsel in Grau und Schwarz über Spuren von Graphit, grau laviert, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier

Measurements

Blatt: 292 x 468 mm

Detailed description

Provenienz:
- 08.1937 Luise zur Nedden, Bad Homburg v. d. Höhe [1]
Ab 08.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Luise zur Nedden zusammen mit III-12423 und III-12424 für 45,- RM. [1]

[1] Laut Inventarbuch des Goethe Hauses: Julia zur Nedden, Homburg. Laut Rückseitenbefund: zur Nedden. Es handelte sich vermutlich um Luise zur Nedden, Bad Homburg v.d.H.

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.