museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionConrad Caspar Rordorf (1800-1847)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Quelle des Rio Blanco in Texas [aus Mappe III aus dem Sommerhoff-Nachlass]

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15039, Mappe III, Blatt 036]
Die Quelle des Rio Blanco in Texas [aus Mappe III aus dem Sommerhoff-Nachlass] (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt zeigt einen breit lagernden Wasserfall, eingebettet in eine von Büschen und Bäumen bewachsene Felslandschaft. Über Felsbrocken stürzt das Wasser eines Flusslaufes hinab in ein Bassin. Ein mit einem blühenden Sukkulenten bewachsener Felsvorsprung teilt den Wasserfall in zwei Teile. Im Vordergrund ein Wasservogel auf der Nahrungssuche. Die hier vorgeschlagene Zuschreibung an den Schweizer Landschaftsmaler Conrad Caspar Rordorf basiert auf dem Monogramm "CR" sowie der rückseitigen Bezeichnung "CRohrdorf" und lässt sich mit dem Blick auf die Vita Rordorfs verifizieren. Dieser "gehörte 1846 zu den fünf Gründungsmitgliedern des in Bonn gegründeten Naturforschenden Vereins in Texas, der die Aufgabe hatte, nach Texas zu reisen, dort Naturalien zu sammeln und zwecks Aufbaus eines Museums nach Deutschland zu schicken". 1847 erreichte Rordorf Texas, wo er sich in Begleitung von Alwin Sörgel nach New Braunfels begab und im Auftrag des Vereins zum Schutze deutscher Einwanderer Landschaften zeichnete. Der laut rückseitiger Bezeichnung im Bexar county befindliche Wasserfall befindet sich demnach ganz in der Nähe von Rordorfs Aufenthaltsort. Bereits im Oktober desselben Jahres starb der Maler bei einem Scharmützel um die Plantage Nassau. Wie das Blatt in den Besitz der Arnim-Töchter gelangte, ist nicht bekannt. NSt

Inscription

Bez. u. re.: "CR." (Pinsel in Rot über Weiß); verso bez. o. li.: "Quelle des Rio Blanco. / (Bexar county / Texas)" (Feder in Schwarz); o. re.: "zu dem Werk gehörig: / "Zwei Jahre in Texas / von / Otfrid Meusebach / Bürger d. [...] u. Texas." (Feder in Schwarz); u. li.: "CRohrdorf d. 2. Augst. 1847." (Feder in Braun).

Markings

  • Stamped (Other)
    Verso brauner Stempel FDH

Material/Technique

Aquarell über Bleistift, stellenweise weiß gehöht (Pinsel), allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Schwarz und Pinsel in Grau, auf dünnem Karton, auf Karton aufgezogen

Measurements

Blatt: 140 x 189 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Als sog. Sommerhoff-Nachlass erworben 1977 von Maria Sommerhoff geb. von Buttlar (*1894-?) und Cordelia von Buttlar, Bad Homburg, den Töchtern Josephine von Buttlars.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.