museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionLouis François Charon (Verlag)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ce qui vient de la Flûte retourne au Tambour

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_03891]
Ce qui vient de la Flûte retourne au Tambour (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als nach der Niederlage Napoleons die Alliierten in Paris einzogen, wurden sie zu einem beliebten Thema für Karikaturisten. Sie bilden Klischees und Stereotype ab oder geben die Verwunderung der Franzosen über gewisse Eigenarten und Moden der Besatzer wieder. Auch grobes, unfreundliches und ungebührliches Benehmen oder die mehr oder minder geschickten Annäherungsversuche gegenüber den Pariserinnen werden häufig thematisiert. Die vorliegende Karikatur zeigt einen Tambour der englischen Infanterie und einen Flötenspieler der Königlich Preußischen Garde, die beide eine Frau sexuell bedrängen. Während der Preuße bereits Hand anlegt, drängt der Engländer - er hält eine Taschenuhr in der Hand - offenbar darauf, endlich auch "an die Reihe zu kommen". Der Titel könnte frei mit "Wie gewonnen, so zerronnen" übersetzt werden und darauf hindeuten, dass der bereits handgreiflich gewordene Soldat nun doch nicht bekommt, was er will. Es ist sicher kein Zufall, dass der umgehängte Säbel bei beiden Soldaten leicht nach vorne zeigend und ausgerechnet im Schritt sichtbar wird, sondern unterstreicht symbolisch deren sexuelle Gier. [Johanna Kätzel]

Inscription

Tambour d'Infanterie / Anglaise / Musicien de la Garde / Royale Prussienne. / Ce qui vient de la Flûte retourne au Tambour. / A Paris chez Charon, rue St. Jean de Beauvais N.° 26. / Déposée / et chez Martinet Libraire rue du Coq. N.° 15.

Material/Technique

Radierung, koloriert

Measurements

278 x 382 mm

Literature

  • Hautecoeur, Louis (1968): Une famille de graveurs et d'éditeurs parisiens. Les Martinet et les Hautecoeur (XVIIIe et XIXe siècles.). Paris
  • Rasche, Adelheid u. Wolter, Gundula (Hrsg.) (2003): Ridikül! Mode in der Karikatur 1600 bis 1900. Berlin u. Köln
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.