museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionMuseumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V.x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jahr im Zeichen des Pollichia-Jubiläums

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Museum Schriftgut - Zeitschriften, Hefte [2023/0985]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202306/12093537716.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Artikel der "Rheinpfalz" vom 23.7.1990 bringt eine Zusammenfassung der Berichte der Generalversammlung der Museumsgesellschaft.

Die Auslagerung der Schlarb-Bibliothek ist abgeschlossen. Sie soll im Spätsommer eröffnet werden.

Das Heimatmuseum erhielt ein für 25000 Mark restauriertes elektrisches Klavier.

Der Drachenfels-Club erhielt für den Vigilienturm Stelen als Leihgabe.

Die archäologische Abteilung bereitet eine Präsentation der Salierburg "Limburg" vor.

Die Pollichia feiert das 150jährige Bestehen.

Material/Technique

Papier / geschöpft, bedruckt

Measurements

Höhe: 11,3 cm, Breite: 19,5 cm

Transcript

Original: Deutsch

Jahr im Zeichen des Pollichia-Jubiläums Generalversammlung der Museumsgesellschaft - Restauriertes Klavier an Heimatmuseum übergeben BAD DÜRKHEIM (asm). Die Pollichia sei in diesem Jahr 150 Jahre alt. Für die Mu­- seumsgesellschaft, der die Ortsgruppe dieses Naturschutzbundes angeschlossen ist, ist dies das „wichtigste Ereignis“, das von den 360 Mitgliedern durch einen guten Besuch der Festveranstaltung am 20. Oktober in der Salier-Halle honoriert werden sollte. So Dr. Bernhard Orth, der Vorsitzende der Museumsgesellschaft in der Mitgliederversamm­- lung am Mittwoch in den „Vier Jahreszeiten“. In seinem Jahresbericht stellte Dr. Orth vor 35 Mitgliedern die Auslagerung der ge- samten „Schlarb-Bibliothek“ mit etwa 4 500 Bänden nebst Archiv und verschiede­- nen Sammlungen ins Jugendhaus in der Kurbrunnenstraße heraus. Die wertvolle Bibliothek werde im Spätsommer der Öf­- fentlichkeit vorgestellt. Für die Unterstüt­- zung dankte Dr. Orth dem städtischen Bauhof, der Volksbank, die die Schlarb- Stiftung verwaltet, und den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern. Im Heimatmuseum sei vor einigen Tagen das restaurierte elektrische Klavier aufge­- stellt worden, am Montag werde es in einer kleinen Feierstunde um 17 Uhr übergeben. Die Reparaturkosten hätten 25 000 Mark betragen und damit die Reserven des Al­- tertumvereins auf einen Tiefstand ge­- bracht. Stadt und Kreissparkasse hätten einen Zuschuß von 7 500 Mark geleistet, aber „wir sind auf weitere Spenden ange­- wiesen“, so Dr. Orth. Sie könnten über die Stadt getätigt werden und damit von der Steuer abgesetzt werden. Als Leihgabe seien dem Drachenfels- Club zwei Stelen und verschiedene Stein­- kugeln, mit denen die Stadt im 15. Jahr­- hundert beschossen worden sei, überlassen worden. Sie hätten am Vigilienturm einen ausgezeichneten Platz gefunden, bestätigte der Vorsitzende, der daran erinnerte, daß verschiedene Steinexponate für die Ka­- pelle auf dem Michelsberg zur Verfügung gestellt worden seien. Für die archäologische Abteilung berich­- tete Dr. Helmut Bernhard. Sicherungsmaß­- nahmen hätten im Vordergrund gestanden. Ergänzend zur Salierausstellung in Speyer werde im Oktober eine Präsentation der Salierburg „Limburg“ gezeigt, ohne „Speyer Konkurrenz machen zu wollen“, aber einiges sei in Speyer in Bezug auf Bad Dürkheim zu kurz gekommen. Über die Fortschritte der Arbeiten beim römischen Weingut am Weilberg infor­- mierte Dr. Fritz Schumann. Das Dach zum Schutz des Herrenhauses werde dieses Jahr fertiggestellt. Die Funde hätten ge­- zeigt, daß „hier keine armen Römer ge­- wohnt haben.“ Der Raum für Weinbau sollte im Museum nicht als „Mädchen für alles“ dienen, konkret heiße das, daß ein Raum für Ausstellungen fehle. Stellvertretender Vorsitzender Dieter Raudszus berichtete über die Arbeit der Polllichia, zu der auch die Biotopskartie­- rung in der Gemarkung Bad Dürkheim zähle. Das Jahr 1990 stehe ganz im Zeichen des Jubiläums. Am 5. Oktober werde an den „Vier Jahreszeiten“ eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Gründung der Polli­- chia in diesem Gasthaus enthüllt. Die Ver­- antwortung der Pollichia für Natur und Landschaft werde in einer Wanderausstel­- lung dokumentiert, die am 8. Oktober er­- öffnet werde. Schatzmeister Willi Rutz verzeichnete ei­- nen Zuwachs an Mitgliedern auf 360. Der Verein stehe finanziell zwar auf „gesunden Füßen“, aber aufgrund der erhöhten Aus­- gaben im letzten Jahr müsse das Konto wieder aufgefrischt werden. Für 1990 wur­- den Dr. Alebrand, Manfred Schuster und Adolf Krapp als Kassenprüfer gewählt.
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.