museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionLithographie Anstalt Ed. Gu. May Frankfurt a. M.x
Kind of relationshipPrintedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Georg Heinrich Krieg von Hochfelden (1789 - 1860)

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Personen 1848-1849 [WGM-R214_Krieg-Hochfelden]
Georg Heinrich Krieg von Hochfelden (1789 - 1860) (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Krieg von Hochfelden trat 1815 in das badische Artillerie-Bataillon ein und war noch im gleichen Jahr bei der Blockade von Straßburg als "Bombardier" (ein Dienstgrad zwischen Gemeinem und Korporal) dabei. 1819 wird er zur Fortifikations-Kommission für die Befestigungen des Oberrheins kommandiert. Mit der Kommission besuchte er am 23. Januar 1819 Rastatt und ab Dezember d.J. Germersheim. 1826 wird Krieg persönlicher Adjutant des Markgrafen (ab 1830 Großherzogs) Leopold von Baden.

Als Major diente Krieg ab 1838 als badischer Bevollmächtigter des VIII. Bundeskorps bei der Bundes-Militärkommission des Deutschen Bundes in Frankfurt.

Die Jahre 1848 und 1849 nahmen von Krieg - inzwischen Oberst - als badischer Militär-Bevollmächtigter stark in Anspruch. Nach Auflösung der Bundesversammlung und provisorischer errichtung einer Central-Behörde in der Person des Erzherzogs Johann von Österreich als Reichsverweser mit einem Reichsministerium, wurde die bisherige Bundes-Militärkommission als Central-Kommission für die militärischen Angelegenheiten dem Reichs-Kriegsministerium beigegeben.

Als die Revolution in der Rheinpfalz und in Baden im Mai 1849 zum Ausbruch kam und zu deren Unterdrückung preussische und deutsche Truppen zusammengezogen wurden, ernannte Großherzog Leopold den Oberst von Krieg zu seinem Abgesandten im Hauptquartier des preussischen Generalleutnants von Peucker, Kommandeur der Truppen im Feldzug gegen die Revolutionäre.

Ab 1854 lebte von Krieg im Ruhestand.

Material/Technique

Lithographie

Printed Printed
1850
Lithographie Anstalt Ed. Gu. May Frankfurt a. M.
Frankfurt am Main
[Relation to time] [Relation to time]
1849
1848 1852
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.