museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionEzéchiel du Mas, Comte de Mélac (1630-1704)x
Kind of relationshipWas depicted (Actor)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ofenkachel mit Darstellung des französischen Generals Melac

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Keramiksammlung Neuzeit [HM_1911_03_07]
Ofenkachel mit Darstellung des französischen Generals Melac (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ofenkachel mit Darstellung des französischen Generals Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (um 1630-1704). Der General sitzt auf einem sich aufbäumenden Pferd. Die Darstellung wird von einer Arkadenarchitektur umrahmt, die von geflügelten Genien bekrönt ist. Unter dem Pferd ist eine Stadt zu erkennen, die durch die Inschrift darunter als Portugal identifiziert werden kann.
Früheste Quellen über seinen Werdegang belegen ihn 1664 als Leutnant eines Kavallerieregiments in Portugal. Von 1666 bis 1668 befehligt er dort eine Kompanie. Er nimmt am Niederländisch-Französischen Krieg teil, in dessen Laufe er zum "Mestre de camp" und zum "Brigadier des armes du roi" befördert wird. 1688 lässt Ludwig XIV. (1638-1715) die Rheinarmee unter dem Kommando von Marschall Jacques-Henri de Duras (1625-1704) in die Pfalz und Südwestdeutschland einmarschieren und eröffnet damit den Pfälzischen Erbfolgekrieg. 1693 wird Melac zum Festungskommandant von Landau und zum "Maréchal de camp" ernannt. Durch Melacs Truppen wurden im Pfälzischen Erbfolgekrieg zahlreiche Städte und Festungen verwüstet. So wurden 1689 u.a. Mannheim und Speyer niedergebrannt und das Heidelberger Schloss gesprengt. Die planmäßige Zerstörung, die der Entfestigung der eroberten Gebiete diente, und die große Brutalität in der Vorgehensweise ließen Melac im deutschen Südwesten als Mordbrenner schlechthin in die Geschichte eingehen. [Johanna Kätzel]

Inscription

KIN [?] PORTIGALI

Material/Technique

Ton, gebrannt

Literature

  • Martin, Michael (1993): Ezechiel du Mas, comte de Mélac (1630–1704). Eine biographische Skizze ( = Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Bd. 20/2). Paris
  • Martin, Michael (2008): Pfalz und Frankreich. Leinfelden-Echterdingen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.