museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionReinhold Persius (1835-1912)x
Time1875x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Entwurf einer Villa

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [81-181-K3]
Villa (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von Reinhold Persius, Sohn des berühmten Ludwig Persius (1803–1845), sind nur vier Privatbauten in Potsdam bekannt: Die Villa Fischbach in der Puschkinallee 5 und die benachbarte Villa Mühlberg in der Nummer 4 (beide 1872/73), ferner die Villa Francke in der Gregor-Mendel-Str. 23 (1873/74) und die schräg gegenüber dem heutigen Stadthaus stehende Villa Bier in der Friedrich-Ebert-Str. 37 (1874–1876). Sie gehören dem blockhaft geschlossenen Villentypus an und weisen ein symmetrisches Fassadenbild auf, auch wenn dies bei der Villa Bier wegen des Grundstücks nur zu zwei Seiten gelingt. Der vorliegende, nicht umgesetzte Entwurf zeigt hingegen einen asymmetrischen, skulptural anmutenden Aufbau, der deutliche Bezüge zum Entwurfsprinzip des Vaters aufnimmt, vor allem zu dessen 1945 zerstörten Wohnhaus am Park von Sanssouci. Vieles taucht hier wieder auf, so die Putzstreifen, die Figurennischen und die Pergola, doch im Gegensatz zum Vorbild etwas zu gedrängt und von akademischer Kühle. [Thomas Sander]

bez.: u.r.: Reinhold [später hinzugeführt] Persius.

Material/Technique

Grafit, Feder, aquarelliert, kaschiert

Measurements

25,5 x 27,5 cm

Literature

  • Bröcker, Ulrike (2005): Die Potsdamer Vorstädte 1861–1900. Von der Turmvilla zum Mietwohnhaus. Worms, S. 155–162
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.