museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
Person/InstitutionManufaktur Cornelius Funckex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kleine gerippte Balustervase

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-8-FA]
Kleine gerippte Balustervase (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleine, achtseitig gerippte Balustervase auf abgesetzter, eingezogener Fußplatte, der Mündungsrand einfach steil auslaufend, ein wohl ursprünglich vorhandener Deckel fehlt, keine Marke erkennbar. Wohl ockerfarbener Scherben unter weißer Glasur, Inglasurbemalung in verschiedenen Blautönen; auf dem Boden ein weißer Glasurfleck, stellenweise überklebt von Museums-Inventarisierungskärtchen. Auf der Wandung stark verlaufene Päonien und andere sogenannte „indianische“ Blüten. Auf der Schulter acht die Form der Vase betonende Blattornamente. Glasurabplatzungen an der Kante der Fußplatte und am Mündungsrand, teilw. restauriert und wieder abgeplatzt; auf dem Korpus produktionsbedingte punktförmige Fehlstellen. Die Form folgt Erzeugnissen der Manufaktur Wolbeer (Ausst.-Kat. Herrliche Künste und Manufacturen 2001, Kat. 44 & 45, Objekte aus dem Hetjens-Museum Düsseldorf). Der Dekor der Schulter und der Sockelzone hingegen weist auf die Manufaktur Funcke hin (wie oben, Kat. 75); die alternierenden Blatt- und Spiralmotive des Fußes sind auch für etwa zeitgleich entstandene Zerbster Fayencen belegt (Schmerenbeck, Barocker Traum, 1997, Kat. 9, 10, 21). Die Vase gelangte als Potsdamer Erzeugnis aus der Sammlung Heilands ins Museum, konkret zu belegen ist die Potsdamer Herstellung jedoch nicht, ebenso gut ist eine Berliner Produktion vorstellbar. Zuletzt war die Vase Teil der stadthistorischen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Str. 13 (Breite Straße 13, heute Naturkundemuseum). [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 23,4 cm; Dm. Fuß 11,2 cm; Dm. Öffnung 7,5 cm

Created Created
1700
Manufaktur Cornelius Funcke
Berlin
Created Created
1740
Rewendt, Christian
Potsdam
1699 1762
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.