museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionSteinkrugfabrik Oppenaux
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schreibzeug

Renchtäler Heimatmuseum Oppenau Steinzeug des 19. Jahrhunderts [o. Inv.]
Schreibzeug (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Provenance/Rights: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau / Christian Reichenbacher, Neulussheim (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schreibzeug in Kästchenform, aufgebaut aus einzelnen Elementen, mit kreisrunden Aussparungen für Tinten- und Löschsandgefäß und vorgelagerter Ablage für Schreibgerät auf gemeinsamer Bodenplatte, Flachdeckel des Tintengefäßes erhalten, an der Bodenplatte vier Füße angebracht, Wandung durchbrochen.
Verzierung: Kobaltblaue Bemalung.
Beschriftung: "1849" auf der Deckplatte mit kobaltblauer Farbe aufgemalt.
Rechte Ecke der vorgelagerten Ablage abgebrochen.
[Eva Blanc]

Material/Technique

Steinzeug mit grauem Bruch und grauer Oberfläche, salzglasiert

Measurements

H 8 cm; Deckplatte L 14,4 cm, B 7,2 cm; Bodenplatte L 14,7 cm, B 9,9 cm

Literature

  • Blanc, Eva (2013): Die Steinkrugfabrik in Oppenau (1824&#8722;1878/80). Geschichte und Erzeugnisse. Tübingen, Seite 49f.
  • Börsig, Josef (1951): Geschichte des Oppenauer Tales. Karlsruhe, Seite 47f.
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Object from: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.