museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionNorth Brothers Manufacturing Companyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Eismaschine Blizzard

Heimatmuseum Stadt Teltow Mechanische Haushaltsgeräte [2021/0243/1]
Eismaschine Blizzard (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Eismaschine im Holzeimer wurde genutzt, um Speiseeis herzustellen. Dazu wurde die Handkurbelmaschine mit Eis und Salz aufgefüllt. Das Salz ließ das Eis schmelzen, sodass sich die Temperatur unter den Gefrierpunkt von Süßwasser gesenkt wird. Durch das Salz wird verhindert, dass das Wasser außerhalb des Zylinders aus Metall gefriert. Im Zylinder wird so die essbare Mischung langsam zu Eis. Die essbare Mischung konnte beispielsweise aus geschlagenen Eiern, Zucker, Kondensmilch und zerdrückten Bananen bestehen.

Durch Drehen der Handkurbel aus Metall wurde ein Zahnrad gedreht, das das Rührwerk im Zylinder drehte. Das Rührwerk besteht aus versetzen Metallstreben in der Mitte und senkrecht angebrachten Holzstücken an der Seite. Die Kurbel wurde solange gedreht, bis die essbare Mischung dem erwünschten Speiseeis entsprach.

Diese Eismaschine stammt von der Firma "North Brothers Manufacturing Company", die 1878 in Philadelphia, Pennsylvania gegründet wurde. Eine Gravur auf der Innenseite der Metallverstrebung über des Eimers deutet auf eine Produktion im Jahr 1881 hin. Dieses Modell "Blizzard wurde von der Firma als "the best ice cream freezer in use" beworben.

Material/Technique

Eisen, Holz / Handbetrieb

Part of

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.