museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
Person/InstitutionMaschinenbauwerkstatt Halsbrückex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pochwerk mit drei Sätzen

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Historische Modellsammlung [X. B 2]
Pochwerk mit drei Sätzen (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Seit dem 16. Jahrhundert war das Pochwerk die wichtigste Zerkleinerungsmaschine für den Erzbergbau. Eine mit Wasserkraft betriebene Nockenwelle hob wechselweise die Stempel an, deren Niederfall das Erz bis auf die erforderliche Korngröße zerkleinerte. Die Verarbeitung konnte trocken wie auch nass erfolgen.
Im Modell ist das Wasserrad mit zwei nassen und einem trockenen Pochsatz gekoppelt. Die Bewegungsübertragung von einer rotierenden Nockenwelle auf vertikal angeordnete Stempel war bis in das 19. Jahrhundert eine weitverbreitete Antriebstechnik. Sie wurde nicht nur im Montanwesen zur Erzzerkleinerung genutzt, sondern beispielsweise auch beim Betrieb von Walkmühlen in der Textilindustrie.

Material/Technique

Holz, Metall / gefasst (teilweise)

Measurements

Length
80 cm
Width
63 cm
Height
54 cm
Created Created
1838
Maschinenbauwerkstatt Halsbrücke
Halsbrücke
Was used Was used
1840
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
1837 1922
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.