museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Person/InstitutionWitt Weidenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Totenhemden

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2021/82-85]
Totenhemden (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Konvolut, bestehend aus vier sehr ähnlichen Totenhemden. Sie weisen bis etwa unter die Brust reichende Knopfleisten auf, die von Plisseefalten, teils zusätzlich von Borten (Spitzenborte, Lochspitzenborte) flankiert werden. Bei zwei Hemden ist die Knopfleiste nur stilisiert. Diese beiden Stücke sind am Rücken offen, d.h. talarähnlich geschnitten, was das Ankleiden des/der Verstorbenen erleichtert; sie werden mit einem rückseitigen Knopf geschlossen. Die Hemden haben alle einen Kragen, teils mit einer umlaufenden Borte, und schließen an den Ärmeln mit einem Knopfbündchen ab.

Die Geberin hat überliefert, dass solche Totenhemdem zur Aussteuer einer jeden bäuerlichen Braut gehörten, die auf einen neuen Hof einheiratete. Diese Hemden waren in der Region der Geberin (Wesermarsch) bis ca. 1969 noch teilweise in Gebrauch. Zu jedem Hof gehörte auch ein sog. Bockleinen. Das war ein riesengroßes Leinenstück (mindestens 4-6 Bettücher groß), welches die Holzböcke, auf denen der Sarg mit dem/der Verstorbenen aufgebahrt war, verdecken sollte. Das Bockleinen war das kostbarste und feinste Leinen und gehörte zu jedem Hof. // Die vier Totenhemde sind inklusive des ursprünglichen Lieferkartons übergeben worden, dessen Aufkleber auf die Firmenherkunft verweist: "Josef Witt GmbH, Weiden -Opf. / Webwaren-Versand . Baumwollspinnerei . Webereien." Es handelt sich um einen Versandaufkleber mit weiteren, den Versand betreffenden Angaben und handschriftlichen Notizen.

Material/Technique

Leinen; maschinell gewebt, genäht

Measurements

ca. 166 x 70 cm (HxB; alle ca. max.)

Created Created
1950
Witt Weiden
Weiden in der Oberpfalz
Owned Owned
1950
Verden (district)
1949 2023
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.