museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionJacques Renaud Benard (1734-1777)x
Time1770-1777x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Anatomie, Pl. I, Vorderansicht eines Skelettes nach Vesalius

Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00215]
Anatomie, Pl. I (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Abbildung zeigt ein aufrecht stehendes Skelett, dessen abgewinkelter linker Arm auf einen Spaten gestützt ist. Der rechte Arm deutet auf ein einfaches Holzkreuz im Hintergrund.
Die anatomischen Details sind mit nummerierten und alphabetischen Indizes versehen.
Rechts oberhalb der Abbildung steht der Hinweis Pl. I (Planche I), links unterhalb die Seitenzahl 88 und mittig als Sachgebiet Anatomie. Auf dem Rand unten rechts befindet sich ein handschriftlicher Hinweis auf das Entstehungsdatum 1771. Es gibt keinen Hinweis auf den Urheber, allerdings erscheint das gleiche Motiv in einer anderen Auflagen mit der Signatur "Benard fecit".
Dies legt die Vermutung nahe, dass auch diese Bildtafel von Robert Bénard gestochen wurde oder nach seinem ursprünglichen Entwurf angefertigt wurde.
Der Kupferstich erschien in den Tafelbänden zur Illustration der "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke), herausgegeben von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert. Dieses epochale Werk der Aufklärung versammelte und vernetzte das bis dahin bekannte Wissen der Welt in 17 Text- und 11 Tafelbänden. Hunderte von Autoren schrieben in über 20 Jahren etwa 72 000 Artikel.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H x B: 40,5 x 26,5 cm

Printing plate produced Printing plate produced
1770
Jacques Renaud Benard
Paris
Edited Edited
1770
Denis Diderot
Paris
1769 1772
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.