museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 2
Személy/ IntézményGelbgießerei Isterlohn/ DBM-Werkstättenx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Schlägel und Eisen der Göllnitzer Knappschaftsinsignien

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030004218000]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=220898&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die Bergstadt Gelnica (dt. Göllnitz, ung. Gölnicbánya bzw. Göllnicbánya) ist eine Kleinstadt in der Ostslowakei in der Zips. Zum Stadtgebiet zählen heute auch die Ortsteile Turzov/Turzovské kúpele (deutsch Thurzobad) und Huta Mária (deutsch Marienhütte) sowie (Slovenské) Cechy (dt. Zechen). Die Stadt ist ein altes Siedlungsgebiet, der deutsche Name ist vom slawischen Namen des Flusses "Gnilec" (Hnilec) abgeleitet, der heutige slowakische Name entstand aus dem deutschen Namen. Der ungarische Name ist Gölnicbánya, der auf den Bergbau hinweist. Ihre Stadtrechte erhielt die Stadt im 13. Jahrhundert. Die ursprüngliche slowakische Siedlung wurde nach dem Mongoleneinfall von 1241 durch deutsche Siedler aus Bayern und Thüringen deutlich erweitert und erhielt 1264 zur Bergstadt und 1435 zur königlichen freien Bergstadt erhoben.
In Göllnitz wurden Silber-, Kupfer-, Quecksilber-, Blei- und Eisenerze gefördert. Später war der Ort lange Jahre der
Hauptort der sieben so genannten Heptapolitana-Bergbaustädte (in der südlichen Zips und südlich davon). Diese unterschieden sich von den Städten der Nordzips, dass sie nicht von Sachsen, sondern von anderen Deutschen
besiedelt wurden.
Mit dem Ende des 15. Jahrhunderts eintretenden Niedergang war ein bis 1527 fortschreitender Verlust an Privilegien verbunden. Im 18. Jahrhundert setzte eine Erholung des Eisenerzbergbaus ein, der mit der Wiedererringung von Privilegien (1844) verbunden war. Im 19. und 20. Jahrhundert nahm der Bergbau einen stetigen Abschwung bis zur endgültigen Einstellung.

Anyag/ Technika

Messing *

Méretek

A következő válogatás része

Készítés Készítés
1998
Gelbgießerei Isterlohn/ DBM-Werkstätten
[Időbeli vonatkozás] [Időbeli vonatkozás]
1775
1774 2000
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Tárgy itt található: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Nincsenek fenntartott jogok. Csak akkor használja a CC0-t, ha hajlandó minden jogról lemondani.