museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionAdolf Wilbrandt (1837-1911)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

1te Pfeife Tobak

Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Fritz Reuter [V 5 R1]
1te Pfeife Tobak (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"1te Pfeife Tobak". Handschriftliches Manuskript, Fritz Reuter eigenhändig. 1 Bogen (33,6 x 43,2 cm), nur die erste Bogenseite beschrieben. Auf der letzten Bogenseite eine handschriftliche Notiz von Fritz Reuters Ehefrau Louise Reuter geborene Kuntze (1817-1894): "Mein Fritz hatte früher im Sinn, Bräsigs Memoiren zu schreiben, ließ den Gedanken aber bald fallen - dies der Anfang."
Wann die Handschrift genau entstand, ist unklar. Erstmals veröffentlicht wurde sie nach dem Tod Fritz Reuters 1874 in "Fritz Reuter: Nachgelassene Schriften" von der Hinstorffschen Verlagsbuchhandlung in Wismar. Herausgeber war Adolf Wilbrandt (1837-1911), ein Rostocker Schriftsteller und Übersetzer, der von 1881 bis 1887 aus Direktor des Wiener Burgtheaters war.

Material/Technique

Papier - Handschrift

Measurements

33,6 x 43,2 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.