museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionAlbrecht Rieber (1912-1989)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Becken

Museum Ulm Archäologie [A 65.11]
Becken (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei der Ausschachtung einer Baugrube in der Weserstraße in Ulm-Söflingen entdeckten Bauarbeiter 1957 ein alamannisches Kriegergrab aus dem 6. Jahrhundert. Es gehört zu einem größeren, weitgehend zerstörten alamannischen Gräberfeld östlich des heutigen Friedhofs. Das Grab mit der Bestattung eines Mannes im Alter von ca. 40 Jahren war recht gut erhalten. Anthropologische Untersuchungen ergaben, dass der Mann gewaltsam ums Leben gekommen war. Das belegen zwei nicht verheilte Verletzungen am Schädel, die vermutlich durch Schwerthiebe verursacht worden sind. Zu den Grabbeigaben gehören eiserne Waffen, Nieten und Beschlägplättchen aus Bronze, ein Knochenkamm, ein Tontopf und ein halbkugeliges Bronzebecken, das zur Entdeckung des Grabes geführt hatte. Der dünnwandige Gefäßkörper mit kantig verdicktem Rand zeigt im Inneren deutliche Spuren des Treibhammers mit dem das Gefäß aus Bronzeblech geformt wurde. Die omegaförmigen Traghenkel des Beckens sind in Ösen an dreieckigen Attaschen eingehängt. An der Unterseite ist ein gegossener Bronzering mit drei kurzen, vierkantigen Füßchen angelötet. Bronzegefäße gehörten im Frühen Mittelalter zu den kostbarsten Gütern und finden sich daher fast nur in den Gräbern von Angehörigen der adeligen Oberschicht. Ihr Gebrauch steht in Zusammenhang mit der Übernahme mediterraner Tischsitten als sichtbares Zeichen des gehobenes Standes. Vermutlich wurden solchen Bronzebehälter als Handwaschbecken benutzt. Mit frischem Wasser gefüllt, reichte man sie an der Tafel herum, um sich die Finger zu waschen, da die Gabel als Essbesteck unbekannt war. Derartige Bronzeblechbecken finden sich im alamannischen Siedlungsraum nur vereinzelt, in reicher ausgestatteten Gräbern in Rheinland dagenen häufiger. Deshalb ist anzunehmen, dass solche Becken in fränkischen Werkstätten hergestellt worden sind.

Material/Technique

Bronze, getrieben; Bronzering mit Füßen gegossen

Measurements

H 13 cm, Dm 35,5 cm

Literature

  • Reinhardt, Brigitte (Hrsg.) (1992): Alamannen an Donau und Iller. Archäologie des frühen Mittelalters vom 3.-7. Jahrhundert. Ausstellungskatalog Ulmer Museum. Ulm
Created Created
501
Found Found
1957
Rieber, Albrecht
Söflingen
500 1959
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.