museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 18
Person/InstitutionO. & M. Hausserx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Spiel "Reise in die Ewigkeit"

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2001/70]
Spiel "Reise in die Ewigkeit" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brett- und Würfelspiel, dessen Set sich aus einem faltbaren Spielbrett mit deutschsprachigen Spielfeldern, fünf Spielfiguren (braun, blau, gelb, grün, rot), einem schwarzen Würfel sowie einem Werbezettel ("Hausser's Gesellschaftsspiele") zusammensetzt. Behältnis für dieses Spieleset ist eine rechteckige, rote Schachtel, dessen Deckel die goldgelbfarbene Aufschrift "Reise in die Ewigkeit" trägt und links unten das Hersteller-Logo aufweist.

Das Spiel folgt in seiner Struktur dem Spieletyp der sog. Gänsespiele, sticht allerdings durch seinen stark moralisierenden Charakter hervor. So rückt man über die blauen Ereignisfelder, welche für positive Eigenschaften stehen (Fleiß, Friedfertigkeit, Elternliebe, Gottvertrauen u.ä.), nach vorne, über die gelben Felder mit negativen Eigenschaften (Faulheit, Ungehorsam, Eitelkeit, Schwatzhaftigkeit, Zorn u.ä.) jedoch zurück. Das schicksalhafte Feld '58' der Gänsespiele ist ersetzt durch die Felder "Hölle" auf "47" (Der Spieler tritt ab - keine Erlösung) und "Fegefeuer" auf Feld "94" (6 x aussetzen). Gespielt wird mit Einsatz, den derjenige zur Hälfte beanspruchen darf, der als erstes Feld "100" ("Krone der Vergeltung") erreicht. Den verbleibenden Einsatz teilen sich diejenigen, die als zweites und drittes das Ziel erreichen.

Material/Technique

Pappe, Papier; Farbdruck

Measurements

29,5 x 24,5 x 3,2 cm (LxBxT; Schachtel)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.