museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
Person/InstitutionFerdinand Dietz (1708-1777)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sphinx mit Putto

Stadtmuseum Simeonstift Trier Skulpturen [I 0292]
Sphinx mit Putto (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Sphinx ist eine Figur der ägyptischen Mythologie; ihre berühmteste Ausformung fand sie in der über vier Jahrtausende alten »Großen Sphinx von Gizeh«. Später wurden die Mischwesen über Griechenland in ganz Europa übernommen. Die Skulpturen zeigen einen liegenden männlichen Löwen in Verbindung mit einem frontal aufgerichteten weiblichen Oberkörper und Kopf. Im Mittelalter finden sich Sphingen als Kapitellschmuck. Im 18. Jahrhundert waren sie beliebt als Gartenskulpturen. Diese Sphinx gehört zu einer Gruppe ähnlicher Skulpturen, die im Garten des Kurfürstlichen Palais in Trier als optische Gliederung dienten; die ihnen beigegebenen spielenden Putten betonen die heitere Atmosphäre eines Barockgartens.

Material/Technique

Sandstein

Literature

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.