museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionVEB Steinkohlenwerk Deutschlandx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rissschrank (Schrank zur Unterbringung von Grubenrissen)

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [010011030]
Rissschrank (Schrank zur Unterbringung von Grubenrissen) (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Schrank wurde als Aufbewahrungsmöbel für die Unterbringung von Zeichnungen, Karten, Plänen, Profilen (Grubenrissen) und sonstigen großformatigen Darstellungen vor allem aus dem Bereich des bergmännischen Vermessungswesen (Markscheiderei), aber auch des Hoch- und Tiefbaues und der Geologie angefertigt. Dies bedingte die bedeutende Tiefe des Schrankes.

Das Möbelstück ist höchstwahrscheinlich in der Umgebung des Nutzungsortes Oelsnitz/Erzgeb. für die Abteilung Markscheiderei (Grubenvermessung) der Gewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz (Erzgeb.) oder der 1906 mit dieser verschmolzenen Steinkohlen-Aktiengesellschaft Vereinsglück zu Oelsnitz (Erzgeb.) im letzten Drittel des ausgehenden 19. Jahrhunderts angefertigt worden. Grund der Annahme ist ein vorhandener, als Abziehbild aufgebrachter Inventarnachweis des Nachfolgeunternehmens VEB Steinkohlenwerk Deutschland in Oelsnitz/Erzgeb. aus der Zeit zwischen 1950 und 1960. Infolge der Einstellung des Steinkohlenbergbaues und Schließung des Betriebes gingen der Risschrank und darin verwahrte Bestände mit weiterem Mobiliar und Inhalt an das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge.

Da offenbar ein herkömmlicher Verschluss der Türen nicht mehr möglich war, erfolgte dieser in den letzten Jahrzehnten durch eine an das Kranzgesims angeschraubte Fensterzuhaltung. Die Rückwand des Risschrankes wurde zu großen Teilen durch Spanplatten ersetzt. Ein Teil des Deckels ging verloren.

Inscription

Vorn am Kranzgesims ist die Beschriftung „Archiv für Zeichnungen“ in umrahmter Handschrift auf Papier zu sehen.

Material/Technique

Holz (Kiefer), Metall (Messing, Zink Eisen, Stahl), Karton, Farbe/gesägt, gehobelt, verleimt, geschnitten, gemalt, vernietet, genagelt, geschraubt, gesteckt

Measurements

LxBxH: 1.800 x 1.080 x 2.080 mm

Detailed description

Der Schrank wurde als Aufbewahrungsmöbel für die Unterbringung von Zeichnungen, Karten, Plänen, Profilen (Grubenrissen) und sonstigen großformatigen Darstellungen vor allem aus dem Bereich des bergmännischen Vermessungswesen (Markscheiderei), aber auch des Hoch- und Tiefbaues und der Geologie angefertigt. Dies bedingte die bedeutende Tiefe des Schrankes. Er besteht aus einem Sockel mit Kasten, dem bis zum Deckel durchgängig freistehenden Schrankraum aus massiven Seitenwänden und dreigeteilter Rückwand sowie dem Deckel mit hohem, mehrfach profiliertem Kranzgesims. Die Seitenwände sind mit Sockel und Deckel durch Schraubverschlüsse mit Kreuzlochschraube verbunden. Der Schrank enthält 7 von früher 9 massiven Schüben in Form von Holzkästen. Diese sind mit Klappgriffen aus Eisen ausgestattet. Der Schrank wird vorn durch zwei mittels geschraubten Scharnieren angebrachter Türen geschlossen. Der Verschluss erfolgt über ein Schloss in der rechten Tür. Die durch teilweise beschnitzte Schrankauflagen (Kapitelle, Schlagleiste) gegliederte Front des Schrankes ist in Holzimitat gemalt. Vorn am Kranzgesims die Beschriftung: „Archiv für Zeichnungen“ in umrahmter Handschrift auf Papier. Es ist anzunehmen, dass es sich um eine Arbeit aus der Umgebung des Nutzungsortes Oelsnitz/Erzgeb. aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts handelt.

Created Created
1801
Oelsnitz, Erzgebirge
Restored Restored
2020
Dresden
1800 2022
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Object from: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.