museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionKonrad Hostettler (1959-2007)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Konrad Hostettler: Reißverschluss-Ei

Osterei-Museum Erpfingen [o. Inv.]
Konrad Hostettler: Reißverschluss-Ei (Osterei-Museum Erpfingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Osterei-Museum Erpfingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Reißverschluss-Ei hat Konrad Hostettler, ein Schweizer Künstler, hergestellt. Hostettler hat wie viele renommierte Künstler an dem sogenannten Berner Ostereiermärit teilgenommen. Nach dem Vorbild dieses Marktes wurden in der Schweiz und in Süddeutschland seit Ende der 1970er Jahre Ostermärkte gegründet, auf denen kunstvoll verzierte Eier zum Kauf angeboten werden. Die Veranstalter des Berner Marktes sammelten zusätzliche wunderbare Ei-Objekte.
Aus einer Osterausstellung entstand mit viel Fleiß und Engagement 1993 das erste deutsche Osterei-Museum in Sonnenbühl.
Die umfangreiche Objekt-Sammlung des Berner Ostereiermärits wurde 2003 von der Gemeinde Sonnenbühl angekauft und befindet sich im Archiv des Hauses. Einzelne Exponate werden wechselnd in der Dauerausstellung gezeigt. Damit hat die Berner Sammlung ein neues Zuhause bekommen.

Material/Technique

Hühnerei, Reißverschluss

Measurements

H ca. 5 cm

Osterei-Museum Erpfingen

Object from: Osterei-Museum Erpfingen

Das 1993 eröffnete Museum präsentiert sich im ehemaligen Schulhaus von Erpfingen und ist dem Osterei und seiner Bedeutung im christlichen Brauchtum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.