museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionViola Widjajax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kleid aus der Kollektion Tangram

Stadtmuseum Simeonstift Trier Mode und Textilien [V 1075 a+b]
Kleid aus der Kollektion Tangram (Stadtmuseum Simeonstift Trier RR-R)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Name der Kollektion der Diplom-Modedesignerin Viola Widjaja geht auf ein chinesisches Spiel zurück. Dieses verbreitete sich im 19. Jahrhundert von China aus auch in Europa und Amerika. Der Legende nach beauftragte ein Mönch seinen Schüler damit, die vielfältige Schönheit der Welt auf einer Keramiktafel festzuhalten. Diese zerbrach ihm in sieben Teile. In tagelangen Versuchen, die Tafel wieder zusammenzusetzen, entstanden zahlreiche Muster und Bilder, die die Schönheit der Welt in sich trugen.

Das Spiel besteht aus sieben Teilen in einfachen geometrischen Formen: zwei große Dreiecke, ein mittelgroßes Dreieck, zwei kleine Dreiecke, ein Quadrat und ein Parallelogramm. Diese Formen können in unzähligen Variationen miteinander kombiniert werden. An diesem Prinzip orientiert sich das Design von Viola Widjaja: Ihre aus schwarzen Stoffen geschneiderte Kollektion besteht aus geraden Linien und einfachen geometrischen Formen, aus denen sich immer neue Schnitte und Entwürfe entwickeln lassen.

Material/Technique

Schurwolle, Seide, Leder

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.