museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionSibylla of Anhalt (1564-1614)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ein Turboschneckenpokal mit Deckel von Hans Pezolt aus einem Set, 1603-1609

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK hellblau 17]
Turboschneckenpokal mit Deckel von Hans Pezolt, 1603-1609 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 7 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Trinkgeschirrpaar gelangte aus dem Kunstbesitz der Herzogin Sibylla (1564–1614), der in ihrem Witwensitz Schloss Leonberg verwahrt wurde, in die württembergische Kunstkammer und wurde 1665 als "zween große Schnecken von Perlmutter in Gold gefaßt" beschrieben. Der figürliche Deckel zeigt Prudentia, die Kardinaltugend der Klugheit, die auch einem Fürstenhaus gut ansteht. Hier handelt es sich um das etwas größere Exemplar.
[Katharina Küster-Heise]

Material/Technique

Schneckenhaus, Silber

Measurements

H. 57,3 cm, B. 20,5 cm, T. 16,3 cm, D. 16,5 cm, G. 2693 g

Literature

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 6, Anm. 34; 63, Anm. 152; 1
  • Küster-Heise, Katharina (2016): Das Schimmern aus der Tiefe: Die Renaissance-Pokale des Nürnberger Goldschmiedes Hans Petzolt (1551-1630), in: Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins. Stuttgart, S. 14-26
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 127
Created Created
1603
Pezolt, Hans
Nuremberg
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.