museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionHans Reinhart (1510-1581)x
Time1561x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Dreifaltigkeitsmedaille

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.200‍]
Dreifaltigkeitsmedaille (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Hauptwerk Hans Reinharts d. Ä. ist die Dreifaltigkeitsmedaille auch ein Höhepunkt der deutschen Medaillenkunst der Renaissance. Dem 1544 geschaffenen Original des sogenannten Moritzpfennigs folgten bis 1574 insgesamt 15 weitere Exemplare in sechs Varianten. Das technisch aufwändig gearbeitete Werk besteht aus einer Grundplatte und separat gegossenen Teilen (Kruzifix, Taube, Zepter, Bartlocken), die auf der Vorderseite aufgelötet wurden. Die Gnadenstuhldarstellung (Gottvater mit Zepter und Weltkugel, Christus, Taube des Heiligen Geistes) über stilisierten Wolken wird seitlich von betenden Engeln und oben von Cherubimköpfen flankiert. Der Anlass für die Herstellung der Medaille ist in den Einigungsbestrebungen zwischen der protestantischen Kirche und den Altgläubigen zu suchen. Im Auftrag von Herzog Moritz 1544 entstanden, verdeutlicht sie dessen Bemühungen vor Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges (1546/47), beide Konfessionen miteinander zu versöhnen. Das auf den Kirchenvater Athanasius (295–373) zurückgehende Glaubensbekenntnis, aus dem Teile auf der Medaillenrückseite zitiert werden, bildete die theoretische Grundlage für die Trinitätslehre beider Kirchen. Möglicherweise waren die Medaillen als Geschenke für die katholischen und protestantischen Reichsfürsten vorgesehen.
‍‍‍‍Ankauf A. E. Cahn, Frankfurt a. M., 1906‍‍

Material/Technique

Silber gegossen, mehrere Teile aufgelötet

Measurements

Durchmesser: 10,3 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.