museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionAnthonie Victoryns (1620-1656)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Dorfschule

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 1424]
Victoryns, Anthonie, zugeschr.: Knabenschule, GK I 1424. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2016) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die in diesem niederländischen Gemälde aus dem 17. Jahrhundert vor Augen gestellte Unterrichtsszene in dörflicher Umgebung führt dem Betrachter in derb-humoristischer Überzeichnung das negative Gegenbild des zeitgenössischen bürgerlichen Erziehungsideals vor Augen. Im Mittelpunkt der Bilderzählung steht eine offenkundig zornentbrannte Lehrerin, die auf den entblößten Hintern eines ihrer im Klassenraum versammelten Zöglinge einschlägt. Einige Aspekte der Darstellung, so auch die körperliche Bestrafung der Schüler durch das Lehrpersonal, entsprechen zwar durchaus der damals gängigen Schulpraxis. Doch die im Affekt übertrieben verzerrten Gesichtszüge der Frau veranschaulichen, dass es sich hier keinesfalls um eine wohlüberlegte erzieherische Maßnahme, sondern vielmehr einen unkontrollierten Wutausbruch handelt. Zu diesem Fehlverhalten kommt hinzu, dass im Klassenraum sichtbare Unordnung herrscht – ebenfalls ein Verstoß gegen herrschende Sittlichkeitsvorstellungen. Der Maler nimmt aber nicht nur die Lehrerin aufs Korn. Indem er einige Kinder hinter deren Rücken weiterhin Schabernack treiben lässt, mahnt er in seinem Bild an, dass sich falsches Verhalten von Erwachsenen negativ auf die Moral der Kinder auswirken kann.

Obwohl der Maler einen Ausschnitt des bäuerlichen Lebens einzufangen scheint, dürfte er sein Gemälde für zahlungskräftige Käufer aus dem städtischen Bürgertum konzipiert haben. Den Stadtbewohnern dienten solche Bilder gleichzeitig zur Unterhaltung und zur Selbstvergewisserung ihres höheren gesellschaftlichen Status. Denn einerseits reizte die Darstellung zum Lachen, andererseits sahen sich die Bürger in ihrer über die Bauern erhabenen Stellung bestätigt, da sie Tugenden wie Anstand und häusliche Ordnung für sich reklamierten.
Bauerndarstellungen waren in der nord- und südniederländischen Kunst gleichermaßen beliebt. Als das Potsdamer Bild 1821 als Teil der Gemäldesammlung des englischen Kaufmanns Edward Solly (1776-1848) unter Friedrich Wilhelm III. angekauft wurde, galt es als Werk des holländischen Malers Isaac van Ostades. Eher ist es aber der Hand des flämischen Künstlers Anthonie Victorijns zuzuordnen, der dabei flämische wie holländische Einflüsse verarbeitet. Heute ist das Gemälde in Schloss Oranienburg zu sehen.

Jessica Korschanowski

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 24.40 cm Breite: 25.20 cm – mit Rahmen: Höhe, Goldleiste: 30.00 cm Breite: 31.00 cm

Literature

  • Aescht, Petra: uit de modder der onwetendheid. Schule und Unterricht in der niederländischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Diss. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2012, Bonn 2015, URL: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2015/4037/4037.htm (17.05.2015). , S. 178, 195
  • Die Gemälde im Jagdschloß Grunewald, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Berlin 1964, S. 130-131, Nr. 178, S. 130.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.