museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionD'Arsonval, Jacques-Arsène (1851-1940)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Radiostat Reizstromgerät

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00769]
Radiostat Reizstromgerät (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der französische Physiker Jacques Arsène d’Arsonval entdeckte um 1887 die therapeutische Wirkung von Hochfrequenzströmen. Seine Forschungen führten zur Entwicklung der Diathermie und zu der nach ihm benannten "d’Arsonvalisation" (auch Zeileis-Methode genannt). Im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts wurden Geräte produziert, die solche Anwendungen auch in Privathaushalten ermöglichten. Das abgebildete Gerät wurde zwischen 1900 und 1920 hergestellt. Laut der beiliegenden Original-Gebrauchsanweisung werden "mit Hilfe verschieden geformter Glaselektroden und den Handgriff zur Aufnahme der Elektroden elektrische Funken- und Glimmlichtentladungen erzeugt, die bei ihrer Einwirkung in die Haut und im Gewebe eine schmerzstillende, juckreizlindernde und zugleich anregende Wirkung ... entfalten."
Die Anwendung versprach Linderung bei Hexenschuss, Migräne und Hautleiden, Zahnschmerzen und Entzündungen. Das Set im kunstlederbezogenen Holzkoffer enthält den Transformator, fünf verschieden geformte Glaselektroden und den Handgriff zur Aufnahme der Elektroden.

Material/Technique

Metall, Glas, elektronische Komponenten, Holz, Kunstleder

Measurements

H x B x T : 12,5 x 23 cm x 26 cm

Created Created
1900
German Reich
Intellectual creation Intellectual creation
1887
Jacques-Arsène, D'Arsonval,
France
1886 1922
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.