museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionAbraham Kirkman (1737-1794)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zweimanualiges Cembalo von Jacob und Abraham Kirkman, London 1772

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente [1985-18]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/308493/308493.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / P. Frankenstein / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der elsässische Jacob Kirkman (1710-1792) war einer der führenden Cembalobauer der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in England. Ab 1770 arbeitete er zusammen mit seinem Neffen Abraham (1737-1794) in seiner Londoner Werkstatt. Aufgrund der aufkommenden Konkurrenz des Pianofortes entwickelte er die Klangfarben und Register seiner Cembali. Dieses zweimanualige Instrument mit einem Umfang von fünf Oktaven (F1-f3) hat 8’ und 4’-Register im Untermanual sowie 8’ (dogleg) und 8’ nasal (lute-stop) im Obermanual. Zusätzlich verfügt es über einen Lautenzug mit Leder (buff-stop). Die Register werden mit Frontzügen am Vorsatzbrett ein- und ausgeschaltet. Schnellere Umschaltungen und Kombinationen ermöglicht das linke Pedal, das sog. Maschine stop. Das rechte Pedal betätigt einen Deckelschweller (Lid Swell), der einen Teil des Deckels anheben kann, um Crescendo- und Decrescendo-Effekte zu schaffen. [Mar Alonso]

Material/Technique

Ahornholz, Pappelholz, Ebenholz, Messing, Elfenbein, Mahagoni

Measurements

Length
236 cm
Width
94,8 cm
Height
93 cm
Created Created
1772
Kirkman, Abraham
London
Created Created
1772
Jacob Kirkman
1771 1774
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.