museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionAnnonax
Kind of relationship[Relation to person or institution]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Aureus des Marcus Aurelius

Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1934.179]
Aureus des Marcus Aurelius (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Rückseite der seltenen Münze des römischen Kaisers Marcus Aurelius (reg. 161-180 n. Chr.) ist Annona dargestellt. Die Göttin verkörpert die jährlichen Getreideerträge: In ihrem Namen steckt das lateinische Wort "annus" für das Jahr. Die Abbildung Annonas mit Ähren und Füllhorn verweist auf den Wohlstand, für den der Kaiser einsteht. (SV)

Inscription

Vorderseite: M AVREL ANTONINVS AVG. Rückseite: TR P XXXII IMP VIIII COS III PP.

Similar objects

RIC 389

Material/Technique

Gold / geprägt

Measurements

Diameter
1,95 cm
Weight
7,19 g

Detailed description

Vorderseite: Brustbild des bärtigen Kaisers nach rechts mit Panzer, Paludamentum, Lorbeerkranz und Binde. Rückseite: Annona stehend nach links mit langem Gewand. Auf dem Kopf Diadem, in der vorgestreckten rechten Hand Ähren, im linken Arm Füllhorn. Zu ihren Füßen vorn ein Modius mit Ähren, hinten der vordere Teil eines Lastschiffes.

Literature

  • Berger, Frank (1991): Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover. Hannover, Seite 42 Nr. 121
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.