museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionDeutsche Verlagsanstaltx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Illustrirte Welt: Die Cholera-Epidemie in Hamburg

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00539]
Illustrierte Welt: Die Cholera-Epidemie in Hamburg (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ernst H. A. Schlitte war einer der wenigen Fotografen, die die Choleraepidemie von 1892 bildlich festhielten. Holzstiche seiner Bilder erschienen im "Generalanzeiger f. Hamburg-Altona" und "The Graphic".1893 druckte die "Illustrirte Welt" (die 1905 mit der ebenfalls in Stuttgart verlegten "Ein Buch für alle" verschmolz.) acht Holzstiche auf Seite 193. Einige der Motive finden wir auch unter den Illustrationen von Carl Schildt in "Ein Buch für alle". Er zeichnete ebenfalls die Garküche am Hansaplatz und die von Brauereien zur Verfügung gestellten Wagen zur Verteilung sauberen Trinkwassers. Im Gegensatz zur eher technisch-sauberen Maßnahmenpräsentation in Schildts Zeichnungen thematisiert Schlitte auch den Seuchentod. Seine Bilder zeigen Leichenwagen, eine Leichenhalle voller Särge und das Massengrab in Ohlsdorf. Sie vermitteln eindringlich den Ernst der Lage. Das Bild eines Massengrabs in Friedenszeiten ist wohl die größte denkbare Infragestellung der öffentlichen Ordnung sowie der Kompetenz jeglicher Administration.

Material/Technique

Bleisatz, Holzstich

Measurements

H x B: 37,4 x 28,5 cm

Image taken Image taken
1892
Schlitte, Ernst Heinrich Alfred
Hamburg
Edited Edited
1893
Deutsche Verlagsanstalt
Stuttgart
Donated / present Donated / present
2021
Axel Hinrich Murken
1891 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.