museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionWeimar Saxon-Grand Ducal Art Schoolx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der Regenstein am Harz in besonderer Beleuchtung, von Elmar von Eschwege, um 1890

Schloß Wernigerode GmbH Gemäldesammlung [Ge 000175]
Der Regenstein am Harz in besonderer Beleuchtung, von Elmar von Eschwege, um 1890 (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Provenance/Rights: Schloß Wernigerode GmbH / Michael Lumme 2022 (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das sehr lichtstarke Gemälde zeigt eine Nahansicht des Regensteins mitsamt der auf ihm liegenden Festung aus südwestlicher Richtung. Im Vordergrund läuft ein schmaler Weg in Richtung der Landmarke, gesäumt von verschiedenen grauen Steinformationen.
Der Himmel der Darstellung erscheint in hochsommerlicher Stimmung mit vereinzelten Cirruswolken. Der obere Teil des massiven Felsmassivs ebenso wie die Eingänge in die Felsgewölbe auf dem Regenstein wirken durch die stark leuchtenden Farben, mit denen die Sonne in deutlichen gelb-ocker-Tönen der gesamten Szenerie eine besondere und erhabene Akzentuierung gibt. Zusätzlich wird durch die starke Nahperspektive der gesamte Regenstein besonders ausdrucksstark und prägnant präsentiert.

Das Gemälde wurde durch den in Braunschweig geborenen Maler Elmar von Eschwege (1856-1935) geschaffen, der ein Schüler der Weimarer Malerschule war, und dort ab 1889 lebte. Hier ist auch die Mehrzahl seiner Werke entstanden.
Das Gemälde wurde der Schloß Wernigerode GmbH von der Familie Günter Schneider aus Braunschweig im Mai 2022 geschenkt. Vorher befand es sich seit seiner Entstehung in Braunschweiger Familienbesitz.
Im Bild befindet sich unten rechts die Signatur "EvEschwege".
Auf der Rückseite wurde das Gemälde handschriftlich auf dem originalen Keilrahmen bezeichnet mit "Prof. E. von Eschwege. Weimar/ 'Der Regenstein im Harz.'"
Christian Juranek

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

51,0 x 71,0 cm (Keilrahmengröße); im modernen Rahmen: 65,0 x 85,0 cm

Literature

  • Siefried Gehrecke und Ursula Gehrecke (1990): Der Harz. Gesehen von Malern (1850-1950). Bilddokumentation. Göttingen, Abb. 37 und S. 230.
Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation