museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionPorphyrwerke Weinheim-Schriesheim AGx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Makadam aus Porphyr

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0147]
Makadam aus Porphyr (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das vorliegende Exponat illustriert die Bauweise von Straßen nach dem Prinzip des Makadams. Diese Technik, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom schottischen Erfinder John Loudon McAdam entwickelt wurde, revolutionierte die Straßenbauweise ihrer Zeit. Makadamstraßen bestehen aus drei Schichten unterschiedlich großer, gebrochener und sorgfältig verdichteter Gesteinskörnungen, die den Straßenoberbau bilden.

Diese Bauweise wurde entwickelt, um die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Straßen, die zuvor oft nach der Packlagen-Bauweise errichtet wurden, signifikant zu verbessern. Makadamisierte Straßen waren bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Dieses Exponat bietet einen Einblick in die Geschichte und die Ingenieurskunst hinter dieser bedeutenden Entwicklung im Straßenbau. Es verdeutlicht die technischen Innovationen und den Fortschritt, der durch die Einführung der Makadam-Bauweise erreicht wurde, und zeigt die grundlegenden Prinzipien dieser historischen Straßenbauweise auf.

Material/Technique

Stein

Measurements

92 x 61 x 52 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.