museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionAlexander McQueen (1969-2010)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Oberhemd mit Totenschädelmuster ("Alexander Mc Queen")

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2016/23.1]
Oberhemd Label "Alexander Mc Queen" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarzes Männer-Oberhemd mit weißem Totenschädel-Muster, zum Knöpfen; Kragen und Ärmelbund mit weißem Steg unterlegt; innen, ca. Nackenansatz, zwei schwarze Etiketten mit der Beschriftung "ALEXANDER MC QUEEN" SOWIE "MADE IN ROMANIA"; an der Innennaht seitlich des Hemdes Etikett mit Waschanleitung etc.

Alexander McQueen starb 2010, das Label existiert jedoch weiterhin. Der Skull (Totenschädel), mit dem Alexander McQueen auf einer Modenschau 2001 erstmals für Furore sorgte, hat sich in den darauffolgenden Jahren zu seinem Markenzeichen entwickelt. Die nach seinem Tod für das Label arbeitenden Designer halten daran fest.

Material/Technique

Baumwolle, Kunststoff, Faden

Measurements

Gr. 46

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.