museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionGiovanni di Paolo (1398-1482)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Giovanni di Paolo (zugeschrieben): Noli me tangere. Um 1450-55

Lindenau-Museum Altenburg Frühe italienische Malerei [LMA Oe 079]
Umkreis des Giovanni di Paolo (Pellegrino di Mariano): Noli me tangere [Ortel 79] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Johannes-Evangelium berichtet über Maria Magdalena, die am leeren Grab Christi weint. Plötzlich erscheint ihr Christus, den sie erst für einem Gärtner hält. Als er sie beim Namen nennt, erkennt sie ihn. "Jesus sagt zu ihr: Halte mich nicht fest, denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen. Geh aber zu meinen Brüdern und sag ihnen: Ich geh hinauf zu meinm Vaterund zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott." (Joh. 20,11-18). Die Altenburger Tafel versetzt diese Szene in eine fruchtbare Landschaft, von Hügeln durchzogen, die typisch für die Landschaft um Siena sind. Über der biblischen Szene steht auf Goldgrund die Inschrift: "ANNUS DNI MCCC/EPACTA/ CONCURRENS/ INDI(C)TIO/ AUREUS NUMERUS". Man vermutet, daß es sich um ein Kalenderbild handelt, das früher als Deckel eines im Jahr 1400 beginnenden Jahrekalenders diente. Darauf deuten die im Titel aufgezählten, der mittelalterlichen Zeitrechnung zuzuordnenden Begriffe hin. Die Epaten sowie die goldene Zahl entstammen der Tages- bzw. Jahreszählung nach dem Mondkalender. Die Concurrentes geben den Wochentag des 24. März, die Indiktion das Jahr innerhalb eines 15jährigen Zyklus an.

Material/Technique

Tempera auf Pappelholz

Measurements

41,5 x 28,5 cm

Literature

  • Oertel, Robert (1961): Frühe italienische Malerei. Beschreibender Katalog der Gemälde. Berlin
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schweers, Hans F. (2008): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
Created Created
1450
Giovanni di Paolo
Siena
[Relation to time] [Relation to time]
1400
1399 1501
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.