museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionAdolf Sprung (1848-1909)x
Time1893x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brief vom Vorsteher des meteorologischen Observatoriums in Potsdam

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722_01_002a]
Brief vom Vorsteher des meteorologischen Observatoriums in Potsdam (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Prof. Sprung teilt dem Königlich Preußischen Meteorologischen Institut (KPMI) in Berlin mit, dass während der Ballonfahrt am 29.9.1893 neben den Wolkenbeobachtungen auch noch Messungen des elektrischen Potentialgefälles in der Atmosphäre angestellt worden sind. Er beschreibt diese Maßnahme folgendermaßen: "Die Messungen wurden im vierten Stockwerk des Turmes mittelst Wasserkollektor und Exner'schem Aluminiumblatt vorgenommen."

In diesem Brief wurde Prof. Assmann nicht direkt angesprochen und seine Wissenschaftlichen Luftfahrten nicht explizit erwähnt, aber als der Mitarbeiter des KPMI, der sich mit den aerologischen Forschungen beschäftigte, war er zweifellos der eigentliche Adressat des Briefes.

Material/Technique

Handbeschriebenes Papier

Wettermuseum

Object from: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.