museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionDeutsch-Hannoversche Parteix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Postkarte "Los von Preußen"

Historisches Museum Hannover Grafik [VM 047133]
014914. (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Postkarte stammt aus dem Kontext der öffentlichen Vorabstimmung in der Frage eines selbstständigen Landes Hannover am 18. Mai 1924. In der Gebietsaufteilung der Weimarer Republik bildete das ehemalige hannoversche Territorium einen Teil der Provinz Preußen und die Initiative der Deutsch-hannoverschen Partei (DHP) sah vor, Hannover hiervon unabhängig zu machen. Das Gebiet sollte den gesamten niedersächsischen Raum umfassen. Ermöglicht wurde dieser Schritt durch Artikel 18 der Weimarer Verfassung, der die Loslösung in dem Fall erlaubte, in welchem die Bevölkerung des betreffenden Gebiets sie ausdrücklich durch Abstimmung fordere.

Mit Hilfe der Darstellung des Niedersachsenrosses, welches sich von den preußischen Fesseln befreit hat und im Begriff ist, in die Freiheit zu springen, warb die Karte für Zustimmung zur Kampagne. Dass das Pferd – und somit das potenzielle Land Niedersachsen – einer glorreichen Zukunft entgegenspringt, wird durch die hinter der vermeintlich künftigen Landeshauptstadt Hannover aufgehende Sonne angekündigt. Zu erkennen ist die hannoversche Stadtsilhouette deutlich an Marktkirche, Rathaus und Waterloosäule. Über den Gebäuden wehen Fahnen in den Landesfarben des ehemaligen Königreichs, Weiß und Gelb. Dies spiegelt die anhaltende Verwurzelung der DHP in ihrer Loyalität zum ehemaligen Königreich Hannover.

Zwar wollten immerhin 25,5% der potenziellen Landesbevölkerung es zumindest zur Hauptabstimmung kommen lassen, die nötige Zustimmung von 33% konnte die DHP allerdings nicht mobilisieren. Die Idee scheiterte damit bereits in der Vorabstimmung.
[EH]

Material/Technique

Papier

Measurements

9,2 x 13,8 cm

Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.