museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionFotoatelier Georg Glockx
TimeAfter August 1900x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Philipp Stöhr (1900)

Deutsches Röntgen-Museum Nachlass Wilhelm Conrad Röntgen: Portraits und Carte de Visite-Fotografien [88269]
Philipp Stöhr (1900), 88269 p (DRM CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: DRM / Georg Glock (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Professor Philipp Stöhr (*13.06.1849 Würzburg; +04.11.1911 Würzburg) war ein Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg. Stöhr promovierte 1873 bei Albert Koelliker am Anatomischen Institut der Universität Würzburg zum Doktor med., trat dann nach mehreren Stationen an anderen Universitäten 1897 als Ordinarius wieder in das Institut ein und wurde 1902 der Nachfolger von Koelliker als Institutsleiter. Er schenkte das Bild zum Abschied der Röntgens aus Würzburg im März 1900. Es trägt auf der Rückseite die Widmung "Ph. Stöhr. 50 Jahre alt. Regelt, jagt & lehrt Anatomie. 24/II. 1900."

Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil.

Material/Technique

Foto auf vorgedrucktem Karton

Measurements

Höhe: 10,6 cm, Breite: 6,4 cm

Literature

  • Hildebrand, Reinhard (1985): Rudolf Albert von Koelliker und sein Kreis, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 3, S. 127-151. Würzburg, S. 141
  • Lerner, Reinhard (1964): Philipp Stöhr 1849–1911, in: Hugo Freund, Alexander Berg (Hrsg.): Geschichte der Mikroskopie: Leben und Werk großer Forscher, Band 2 (Medizin). Frankfurt am Main, S. 383-388
  • Voth, Dieter (2003): Nach der Jäger Weise. Wilhelm Conrad Röntgen - Forscher und Jäger. Oldenburg, S. 51ff.
Deutsches Röntgen-Museum

Object from: Deutsches Röntgen-Museum

Remscheid-Lennep, der Geburtsort des Entdeckers der Röntgenstrahlen. Hier führen wir unsere Besucher durch eine spannende Erfahrungs- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.