museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionJean Baptiste Kléber (1753-1800)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Denkmal des Marschall Kleber zu Strasburg"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [AltGS 2010/15]
Grafik "Denkmal des Marschall Kleber zu Strasburg" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Abgebildet ist, so auch der Untertitel, das "Denkmal des Marshall Kleber zu Straßburg". Auf einem quaderförmigen Postament, das an der Schmalseite eine Inschriftentafel ("MARSCHALL / KLEBER"; Rest unleserlich) und an der Breitseite ein Relief mit einer Kriegs-/Kampszene aufweist, befindet sich die Statue des Marschalls. Dieser ist in erhabener Pose wiedergegeben (links: Standbein, rechts: Spielbein). Seine stattliche Kleidung umfasst einen um seine linke Schulter drapierten Umhang, seinen linken Arm teilweise bedeckend. Die linke Hand stützt sich sacht auf ein Gewehr (?). In seiner Rechten hält er einen nur schemenhaft zu erkennenden Zettel. Das Denkmal ist von einem Metallzaun umgeben, der an seinen vier Ecken von Pfeilern begrenzt wird. Löwenköpfe (nur zum Teil als solche erkennbar) sind als ikonografische Ausgestaltungsdetails im Scheitelpunkt der Metallstreben erkennbar. Zwei Soldaten betrachten das Denkmal, das auf einem größeren Platz steht. Im Hintergrund sind Häuser und mehrere Passanten zu sehen. Links unterhalb der Darstellung: "Gez. v. R. Höfle", rechts: "Stahlst. v. L. Rohbock". Darunter zentriert: „Denkmal des Marschall Kleber zu Strasburg / Druck & Verlag v. G.G. Lange in Darmstadt“.

Bei Marschall Kleber handelte es sich um einen General der französischen Revolutionsarmeen. Er diente bei der Niederschlagung des Aufstands der Vendée sowie im ersten Koalitionskrieg gegen Österreich und Preußen. Außerdem war er in die Expedition Napoleons nach Ägypten und Syrien eingebunden.

Material/Technique

Papier; Stahlstich

Measurements

16,7 x 12,2 cm (HxB)

Template creation Template creation
1850
Höfle, Richard
Printing plate produced Printing plate produced
1850
Ludwig Rohbock
1849 1852
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.