museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
Person/InstitutionWandererx
Time1930x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Continental Standardschreibmaschine

Werra-Kalibergbau-Museum Feinmechanik, Optik & Elektronik [00553]
Continental Standardschreibmaschine (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Schreibmaschine der Wanderer-Werke, Chemnitz wurde 1904 unter dem Markennamen 'Continental' auf den Markt gebracht und über 40 Jahre lang in nahezu unveränderter Form gebaut. Um die meist amerikanischen Patente für Schreibmaschinen zu umgehen, war eine monatelange Entwicklungsarbeit mit zahlreichen technischen Innovationen notwendig. Eine der Besonderheiten war z.B., dass das Geschriebene unmittelbar sichtbar war und nichts durch das Druckwerk verdeckt blieb. So wurde die Continental Standard ein großer Erfolg: Allein bis 1910 wurden 20.000 Stück produziert, bei der Einstellung der Produktion 1955 waren es 1,9 Millionen.
Die Continental-Standard wurde im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Wagengrößen und Ausstattungsdetails hergestellt. Dieses Modell der Größe 1 ist mit einem 1928 eingeführten Setzkolonnensteller rechts oberhalb der Tastatur ausgestattet. Mit diesem Hebel konnten die Tabulatoren für Tabellenspalten bequem gesetzt werden. Die beiden Hebel auf links oberhalb der Tastatur dienten der temporären Aufhebung der Randbegrenzung. Die Werksdarstellung auf der Klappe vor den Typenhebeln zeigt das markante Verwaltungsgebäude der Wanderer-Werke in Chemnitz-Schönau.

Material/Technique

Metall, Gummi / industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 35,5 cm, Höhe: 24 cm, Breite: 38,5 cm, Gewicht: 13,7 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.