museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionC. Büscher (Kupferstecher)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Teil 1, Abteilung 1, Blatt 13: Blattrankenfriese antiker Bauwerke

Kupferstichkabinett [33.27-1991]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1517390&resolution=superImageResolution#3108830 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Erster Theil, Erste Abtheilung, S. 73:
"Blatt 13. Wir sehen uns gezwungen, hier ein unvollendetes Blatt zu liefern. Der Kupferstecher, welcher eine vortreffliche Zeichnung erhielt und welchem ein Theil der Arbeit (das Ziehn des Grundes) abgenommen worden, begann den mißrathenen Stich der Figuren der ersten Verzierung und verweigerte demnächst die Vollendung der Platte. Wir haben in der Einleitung Auskunft über die Ruinen von Palmyra und Helipolis gegeben, aus welchen dieses Blatt entnommen ist. Aufrechtstehende Verzierungen sind in den Baumwerken der Alten seltner, sie kommen mehrentheils nur in späterer Zeit an den inneren Wänden der Triumphbögen und an Pilastern vor. Die beiden Verzierungen, welche dies Blatt rechts und links begrenzen, befinden sich am Architrav der Thür, des kleinen am besten erhaltenen Tempels in Heliopolis. Die Früchte der zweiten dieser Verzierungen sind von hoch erhabener Arbeit. Die erste der innerhalb liegenden Verzierungen, gehört der Hohlkehle der Thüreinfassung eines Gebäudes in Palmyra an, welches nach der Inschrift aus den Zeiten Diokletians ist. Die zweite, dritte und vierte Verzierung sind von dem Portikus desselben Gebäudes des und derselben Thüreinfassung entnommen. Die fünfte ist eine Pilasterverzierung des großen Triumphbogens din Palmyra; die sechste, siebente und neunte sind Verzierungen der Thüreinfassungen dieses Baumwerks. Die achte Verzierung ist vom Bogen des Titus in Rom entnommen."

Material/Technique

Kupferstich und Radierung / Papier (vélin)

Published Published
1821
Technische Deputation für Gewerbe
Printing plate produced Printing plate produced
1821
Büscher, C. (Kupferstecher)
Drawn Drawn
1821
Mauch, Johann Matthäus von
Printed Printed
1821
Prêtre, A.
1820 1832
Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.