museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionGerhard Voigt (1926-2005)x
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Druck: Mann vor Weltkugel mit zerbrochenem Gewehr

DDR Geschichtsmuseum und Dokumentationszentrum Perleberg [P0086]
Druck: Mann vor Weltkugel mit zerbrochenem Gewehr (DDR Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: DDR Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg / Ruth Bergmann (Facts & Files) (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fragment eines schwarz bedruckten Zettels, der eine piktogrammartige Figur vor einer Weltkugel zeigt, die zwischen den Händen der hochgestreckten Arme ein zerbrochenes Gewehr hält. Der Zettel zeigt außerdem die Parole "Atom-Waffen Freie Zone".

Das Motiv wurde prämiert im Rahmen eines Wettbewerbs der 2. UNO-Abrüstungskonferenz von 1981 und von Gerhard Voigt, Vizepräsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR, angefertigt. Im Original enthält es den Zusatz: "Unser Vorschlag gilt: Wir sind dialogbereit für Frieden und Abrüstung!"

Ein Transparent mit bis auf den Schriftzug gleichem Motiv wurde von den Freimarks am 29.10.1983, am Tag der Atomübung "Dosse 83" am Kirchturm der Köritzer Kirche angebracht. Es fand später in vielen Kontexten weitere Verwendung, wurde etwa außenhängend an ihrem Barkas mitgeführt.

Material/Technique

Papier

Measurements

42,7 cm x 23,5 cm

Created Created
1981
Was used Was used
1981
1980 1985
DDR Geschichtsmuseum und Dokumentationszentrum Perleberg

Object from: DDR Geschichtsmuseum und Dokumentationszentrum Perleberg

Gisela und Hans-Peter Freimark, Gründer des Vereins Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Prignitz e. V., eröffneten 2005 das DDR Geschichtsmuseum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.