museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionJohn Garstang (1876-1956)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Opferbecken mit einem Anch-Zeichen und Tülle in Gestalt eines Löwenkopfes

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20617]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=766468&resolution=superImageResolution#4618933 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das rechteckige Opferbecken wurde zusammen mit weiteren in Meroe gefunden. Es besteht aus gebranntem Nilton, dessen Oberfläche mit einem dunkelroten Überzug versehen ist, über dem sich an einigen Stellen weiße Farbspuren finden. Der innere Bereich ist mithilfe eines Anch-Zeichens in neun Bereiche aufgeteilt, von denen fünf durch kleine Löcher miteinander verbunden sind, sodass die Innenfläche des Symbols mit Flüssigkeit belebt werden konnte. An einer der äußeren Schmalseiten ist eine tiergestaltige Tülle angebracht, welche einen Löwenkopf darstellt. Neben ihr ist ein aufgemaltes Anch-Zeichen aus weißer Farbe erhalten. Die gegenüberliegende Seite ist an dieser Stelle großflächig beschädigt. Anhand der schrägen Anbringung der Tülle und Benutzungsspuren im Inneren kann von einer Nutzung ausgegangen werden.
Vergleichsstücke stammen aus dem Tempel des löwengestaltigen Gottes Apedemak aus Naga und Meroe. Letzteres wurde in situ, im Tempelboden eingelassen, aufgefunden. Diese Objekte dienten der Aufnahme von Libationsflüssigkeiten und wurden sowohl in Tempeln als auch vor Gräbern platziert. Möglicherweise stammt auch dieses Objekt aus dem Bereich des Apedemak-Tempels von Meroe wie der entsprechend gestaltete Ausguss vermuten lässt.
(N. Overesch)

Material/Technique

Nilton (Material / Ton, gebrannt); bemalt

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 12 x 23,5 x 45,5 cm; Länge x Breite: 45 x 24 cm (lt. Inv.); Gewicht: 7 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.