museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionJoseph Beuys (1921-1986)x
Kind of relationship[Relation to person or institution]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

"Collage mit Brillenputztuch"

Stadtmuseum Kassel [09/0468]
"Collage mit Brillenputztuch" (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese „Collage mit Brillenputztuch“ von Joseph Beuys (1921-1986) besteht aus einer gerahmten Hundertwasser-Postkarte und einem Brillenputztuch, das in Falten darauf geklebt ist. Unterhalb des Brillenputztuchs wurde die Karte von Joseph Beuys signiert. Nach Angaben des Sammlers Dr. Hans-Wilhelm Hess (1932-2013) klebte der Künstler außerdem den Deckel einer Colaflasche und einen Zigarettenstummel auf. Diese seien jedoch von einer Reinigungskraft im Hause Hess für Abfall gehalten und entsorgt worden.

Joseph Beuys, der bereits auf der documenta III (1964) und der 4. documenta (1968) in Kassel vertreten war, hat die Collage laut Sammler Hess 1971 angefertigt. Deutlich zu sehen ist der Schriftzug „hess“ auf dem Brillenputztuch. 1970 hatte Dr. Hans-Wilhelm Hess die Geschäfte des traditionsreichen Optikers von seinem Vater übernommen. Seine bedeutende private Kunstsammlung in Kassel wurde 2010 für das Stadtmuseum Kassel angekauft.

Material/Technique

Holz, Glas, Polyester

Measurements

28,5 cm (H) x 24,5 cm (B) x ? (T)

Stadtmuseum Kassel

Object from: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.